Klinische Studien in/aus der Schweiz
Tamoxifen in Patienten mit Muskeldystrophie Typ Duchenne
In der doppelblinden, Plazebo-kontrollierten und randomisierten Phase-I-Studie TAM-DMD wird die Wirkung von Tamoxifen in Jungen mit Muskeldystrophie Typ Duchenne evaluiert. Studien in Mausmodellen der Krankheit haben vielversprechende Resultate gezeigt. Die Patienten werden seit 2018 in sieben Länder rekrutiert, in der Schweiz am Universitäts-Kinderspital Beider Basel. Die Studie ist koordiniert durch das UKBB und finanziert durch die EU, die Schweizer Nationalfonds, die FSRMM und die Patientenorganisationen Duchenne UK und Duchenne Parent Project NL. E-Mail Kontakt am UKBB
Phase-III-Studie mit Catena®/Raxone® in Duchenne-Muskeldystrophie
1) In der doppelblinden, Plazebo-kontrollierten Phase-III-Studie DELOS wurden 65 Duchenne-Patienten im Alter von 10 und 18 Jahren randomisiert, die keine Steroide einnahmen. Die Studie erreichte mit statistischer Signifikanz (p=0.04) den primären Endpunkt, den Unterschied zwischen Catena®/Raxone® und Plazebo in der maximalen expiratorischen Atemflussrate über den Behandlungszeitraum von 52 Wochen. Die maximale expiratorische Atemflussrate (Peak Expiratory Flow) ist eine Messgrösse für die Kraft der Atemmuskulatur, deren Abnahme ein wesentlicher Faktor für die Morbidität und Mortalität in DMD ist. Catena®/Raxone® war bei der eingesetzten Tagesdosis von 900 mg gut verträglich und das Auftreten von Nebenwirkungen vergleichbar mit Plazebo. Sekundäre Endpunkte im Bereich der Atmungsfunktion bestätigten und untestützen die positive Ergebnisse im primären Endpunkt.
Die Studie wurde von Santhera Pharmaceuticals Ltd, Liestal durchgeführt.
Video über die Resultate: https://www.youtube.com/watch?v=icoM1gsX_2E
Wissenschaftliche Publikation auf Lancet
2) In der doppelblinden, Plazebo-kontrollierten Phase-III-Studie SIDEROS wurden 266 DMD Patienten ab Alter 10 Jahren randomisiert, die Steroiden einnehmen. Die Behandlung dauert 18 Monaten/78 Wochen und die Catena®/Raxone® Dosis ist 900 mg/Tag. Die Studie rekrutierte in mehrere Länder, darunter in der Schweiz am Universitäts-Kinderspital Beider Basel.
Die Studie wurd von Santhera Pharmaceuticals Ltd, Liestal durchgeführt und in October 2020 mangels Ergebnissen eingestellt.
Omigapil in kongenitale Muskeldystrophien
Das Programm wurde finanziell mit 1,3 Millionen CHF durch EndoStem im Rahmen des 7. EU-Forschungsprogramms sowie durch zwei Patientenorganisationen, der US-amerikanischen Cure CMD und der Schweizerischen Stiftung für die Erforschung von Muskelkrankheiten, unterstützt. Die Studie ist beendet (s. clinicaltrials.gov)
Metformin und Citrullin in BMD/DMD
Das Universitätskinderspital beider Basel (UKBB) hat in drei klinischen Studien die Wirksamkeit der Kombinationstherapie mit den Medikamenten Metformin und L‐Citrullin bei Patienten geprüft, die unter Muskeldystrophie Becker und Duchenne leiden. Diese Studien wurden von Herrn PD Dr. Dirk Fischer, Leitender Arzt Kinderspital beider Basel (UKBB) geleitet.
Metformin ist ein Diabetesmedikament und wird zur Senkung des erhöhten Blutzuckers, sowie bei Insulinresistenz angewendet. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Patienten mit Muskeldystrophie Duchenne und Becker oft eine Insulinresistenz vorliegt, d.h. die Muskelzelle reagiert vermindert auf das Insulin und kann dadurch weniger Glucose aufnehmen, was zu einer Verminderung der Muskelkraft durch fehlende Energie führt.
L-Citrullin gilt als eine halb-essentielle Aminosäure und ist ein wichtiger Bestandteil des Harnstoffzyklus, wo es zu Stickstoffmonoxid (NO) umgewandelt wird, was wiederum die Energieproduktion im Skelettmuskel stimulieren kann. L-Citrullin kann durch den menschlichen Organismus selbst hergestellt werden, allerdings sind die entstehenden Mengen nicht immer ausreichend, um den Bedarf zu decken.
Eine Pilotstudie mit 5 DMD-Patienten wurde 2012 durchgeführt und hatte positive erste Resultate gezeigt.
Studie 1: In diese Studie wurden 20 Patienten mit Muskeldystrophie Becker eingeschlossen und über drei Monate mit Citrullin und Metformin behandelt. Die Studie wurde im September 2014 abgeschlossen und von der Lorenzo Piaggio Stiftung, dem Forschungspool der Neurologischen Universitätsklinik Basel, dem Forschungsfonds der Universität Basel und dem Neuromuscular Research Association Basel (NeRAB) finanziert. Die Ergebnisse wurden publiziert.
Studie 2: doppelblinde, randomisierte, Placebo kontrollierte Studie mit 47 an Duchenne Muskeldystrophie erkrankten Kindern im Alter von 6,5 bis 10 Jahren. Diese Studie wurde 2015 abgeschlossen und bekam eine finanzielle Unterstützung durch die Schweizerische Stiftung für die Erforschung der Muskelkrankheiten, den Schweizerischen Nationalfonds (SNF), den Forschungsfond der Universität Basel und durch die Schweizerische Muskelgesellschaft. Die Ergebnisse wurden publiziert.
FSRMM
- Chemin des Saules 4B
2013 Colombier - +41 78 629 63 92
- philippe.rognon@fsrmm.ch