Neue Forschungsprojekte ab 2024

Projektbroschüre 2024

Alle laufende Projekte 2024 als Projketbroschüre 2023 hier ab März 2024 herunterladen

 

 

Unstrukturierte Proteine als therapeutische Ziele für neuromuskuläre Krankheiten

Dieses Projekt befasst sich mit dem komplizierten Zusammenspiel zwischen Genetik, zellulärer Dysfunktion und klinischer Manifestation bei amyotropher Lateralsklerose (ALS). ALS-assoziierte Mutationen induzieren die Bildung von Zytoplasma-Kondensaten durch einen Prozess, der als "Flüssig-Flüssig-Phasentrennung" (LLPS) bezeichnet wird. Wir werden versuchen, diesen Prozess zu unterbrechen, indem wir spezielle Peptide und kleine Moleküle entwickeln, welche die spezifischen Protein-Interaktionen stören, die an der Phasentrennung beteiligt sind, um die Bildung dieser toxischen Cluster zu verhindern. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, unser Verständnis von ALS zu verbessern und möglicherweise den Weg für neue therapeutische Ansätze zu öffnen.

 

Projektdauer: 2024-2025
Projektkosten: CHF 140'000

 

Entwicklung eines Open-source-Softwares für die Erfassung und Analyse von Muskel-MRT-Daten bei fazio-skapulo-humeralere Muskeldystrophie


Die fazio-skapulo-humerale Muskeldystrophie (FSHD) ist eine seltene Muskelerkrankung, die eine fortschreitende Muskelschwäche hervorruft. Erst kürzlich wurde die genetische Ursache der Krankheit identifiziert, und so stehen neuerdings gezielte Therapien in der pharmazeutischen Entwicklung. Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine wichtige Methode zur Diagnose und Verlaufskontrolle von FSHD. Für die anstehenden klinischen Studien bedarf es sowohl standardisierter Aufnahmeprotokolle als auch einer standardisierten Auswertesoftware zur Analyse von MRT-Bildern. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung von Software, die insbesondere im akademischen Umfeld eine reproduzierbare Datenaufnahme und Auswertung ermöglicht. Die Herausforderung dabei ist, dass Daten von verschiedenen Studienzentren, die mit unterschiedlichen Scannern arbeiten, in standardisierter Weise aufgenommen, eingelesen, verarbeitet und ausgelesen werden müssen. Hierzu werden vorhandene Softwareapplikationen adaptiert, neu programmiert und integriert. Die Software wird an Daten von FSHD-Patienten getestet. Die fertige Software wird zur freien Verfügung veröffentlicht und kann auch für Studien anderer Muskelerkrankungen angepasst werden.

Projektdauer: 2024
Projektkosten: CHF 98'434

 

Entschlüsselung der lysosomalen Signale zur Bekämpfung der Pompe-Krankheit

Die Pompe-Krankheit ist eine seltene genetische Störung, die etwa 1 von 40 000 Lebendgeburten betrifft und durch Mutationen verursacht wird, die das Gen für die saure Maltase (GAA) inaktivieren. Diese Erkrankung führt zunächst zu einer Lagerung von Glykogen in den Lysosomen, insbesondere in der Herz- und Skelettmuskulatur, den am stärksten betroffenen Geweben. Die Entwicklung der Enzymtherapie lindert vor allem die Herzsymptome; der Skelettmuskel ist jedoch nach wie vor therapieresistent, so dass eine vollständig wirksame Heilung dieser Krankheit nicht erfolgt. Das Hauptziel dieses Projekts besteht daher darin, 1. zu untersuchen, welche frühen molekularen Veränderungen in Lysosomen zur Entwicklung der Krankheit führen, und 2. zu verstehen, wie diese Signale moduliert werden oder einer medikamentösen Therapie widerstehen, mit dem Ziel, neue potenzielle therapeutische Ziele zu finden.

Projektdauer: 2024
Projektkosten: CHF 115'276

 

Funktionelle Eigenschaften und epigenetische Signatur von menschlichen Muskelstammzellen

Muskelstammzellen (MuSC) sind ein vielversprechendes therapeutisches Ziel zur Behandlung bestimmter Krankheiten der Skelettmuskulatur. Ihre Vermehrung in vitro, ein notwendiger Schritt für eine mögliche klinische Anwendung, reduziert jedoch ihr Regenerationspotenzial erheblich. Wir haben gezeigt, dass menschliche MuSCs, die in vitro erzeugt wurden, nach der Transplantation ein hohes Regenerationspotenzial behalten. Darüber hinaus haben wir kürzlich zwei Zustände in dieser Population menschlicher MuSC identifiziert, die durch die Expression des Transkriptionsfaktors Pax7 unterschieden werden. MuSC mit einer hohen Expression von Pax7 befinden sich in einem tieferen Ruhezustand und haben ein größeres regeneratives Potenzial.

In diesem Projekt schlagen wir vor, mit spezifischen Techniken die genetischen Regionen zu analysieren, die am ehesten zur Aktivierung und Genexpression neigen. Wir hoffen, dadurch wichtige Prozesse aufzudecken, die während des Übergangs von ruhenden zu aktivierten MuSC ablaufen und die MuSC-Unterpopulationen mit unterschiedlichem Pax7-Expressionsgrad unterscheiden. Diese Ergebnisse werden wichtige Perspektiven eröffnen, um gezielt in die Regulierung der menschlichen MuSC einzugreifen und deren potentiellen Einsatz bei der Behandlung von Muskelerkrankungen zu ermöglichen.

Projektdauer: 2024-2026
Projektkosten: CHF 183'900